Thaimassage Nähe Eosanderstraße
Das Amathai befindet sich nicht weit der Eosanderstraße.
Namensherkunft
Wer war Eosander? Der Name Eosanderstraße in Charlottenburg leitet sich von Johann Friedrich Nilsson Freiherr Eosander von Göthe ab (* ca. 1669; † 1728), einem schwedischen Baumeister und Offizier, der als Hauptmann und Hofarchitekt des Königs Friedrich I. die Erweiterung des Schlosses Charlottenburg leitete. Die Straße trägt den Namen seit dem 27. Juli 1904. In den 90er Jahren gab es vor dem Charlottenburger auch ein Café namens Eosander. Der exponierte Wintergarten mit Blick aufs Schloss ist geblieben, der Betreiber ist heute ein anderer.