Thaimassage in der Gierkezeile
Das Amathai liegt ganz in der Nähe der Gierkezeile in Berlin-Charlottenburg.
Namensherkunft
Wer war Gierke? Der Name Gierkezeile leitet sich von der Sozialpädagogin Anna von Gierke (1874–1943) ab, die das Jugendheim Charlottenburg leitete und eine Kinderkrippe, einen Kindergarten und einen Schulhort für Kinder aus armen Familien gründete.
Wer war Anna von Gierke?
Gierke war eine Sozialpädagogin, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit in Charlottenburg spielte. Sie leitete das Jugendheim Charlottenburg, das junge Frauen in verschiedenen Berufen ausbildete und auch eine Kinderkrippe, einen Kindergarten und einen Schulhort für bedürftige Kinder beherbergte. 1922 gründete sie das Landjugendheim Finkenburg bei Falkensee, das als Ausbildungs- und Erholungsort diente und später auch eine Zuflucht für jüdische Kinder und ihre Familien bot. Wegen der jüdischen Abstammung ihrer Mutter wurde sie 1933 von den Nationalsozialisten aus ihren Ämtern entlassen.
Warum wurde sie nach ihr benannt?
Ihr Name ist ein Symbol für ihr soziales Engagement und ihre Arbeit im Bereich der Jugendhilfe und Bildung in Charlottenburg. Die Gierkezeile, eine der ältesten Straßen Charlottenburgs, wurde 1950 nach Anna von Gierke benannt. Zuvor hieß sie Kirchstraße und davor, bis 1824, Brettergasse. Woher diese Bezeichnung herrührte, läßt sich heute nicht mehr belegen.