Schustehrusstraße

Thaimassage in der Nähe der Schustehrusstraße

Das Amathai liegt nicht weit der Schustehrusstraße.

Namensherkunft

Wer war Schustehrus? Der Name Schustehrusstraße in Charlottenburg leitet sich von Kurt Schustehrus (1856-1913) ab, einem Juristen und Kommunalpolitiker, der von 1899 bis 1911 Oberbürgermeister von Charlottenburg war. Die Straße wurde ihm zu Ehren am 30. März 1950 benannt; zuvor hieß sie von 1824 bis 1950 Scharrenstraße*. 1950 wurden auch die Gierkezeile, der Spandauer Damm und die Nithackstraße neu benannt.
Ein denkmalgeschütztes Haus in der Schustehrusstraße 13 dient als begehbares Baudenkmal und zeigt historische Wohnverhältnisse aus der Zeit von Schustehrus.

*Der Name Scharrenstraße leitet sich von den sogenannten Scharren oder Scharrn ab, die dort von Bäckern und Fleischern für den Marktbetrieb genutzt wurden. Dies waren eine Art Verkaufsstände oder Tische, an denen die Waren angeboten wurden. 

Schustehrusstraße