Einzugsgebiet

  • Eosanderstraße

    Thaimassage Nähe Eosanderstraße

    Das Amathai befindet sich nicht weit der Eosanderstraße.

    Namensherkunft

    Wer war Eosander? Der Name Eosanderstraße in Charlottenburg leitet sich von Johann Friedrich Nilsson Freiherr Eosander von Göthe ab (* ca. 1669; † 1728), einem schwedischen Baumeister und Offizier, der als Hauptmann und Hofarchitekt des Königs Friedrich I. die Erweiterung des Schlosses Charlottenburg leitete. Die Straße trägt den Namen seit dem 27. Juli 1904. In den 90er Jahren gab es vor dem Charlottenburger auch ein Café namens Eosander. Der exponierte Wintergarten mit Blick aufs Schloss ist geblieben, der Betreiber ist heute ein anderer.

  • Schlossstraße

    Thaimassage Nähe Schlossstraße

    Das Amathai und die Schlossstraße sind nicht weit voneinander entfernt.

    Namensherkunft

    Bei diesem Straßennamen ist die Herkunft naheliegend und einfach: Das Charlottenburger Schloss. Ursprünglich hieß die Straße ab 1701/02 Große Allee oder Breite Straße, wurde aber erst im späten 18. Jahrhundert nach dem Schloss benannt. 

    Die Namensentwicklung im Detail

    Die Allee wurde 1697 im Zusammenhang mit dem Schlossbau angelegt, das damals noch Schloss Lietzenburg hieß.  Um 1701/02 erhielt die Straße den Namen Große Allee, auch Breite Straße genannt. Seit Ende des 18. Jahrhunderts heißt sie Schloßstraße, da das Schloss nach dem Tod Sophie Charlottes 1705 zu Ehren der Königin in Schloss Charlottenburg umbenannt wurde und die angrenzende Siedlung ebenfalls diesen Namen erhielt. 

  • Lohmeyerstraße

    Thaimassage Nähe Lohmeyerstraße

    Das Amathai liegt nicht weit der Lohmeyerstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

    Namensherkunft

    Wer war Lohmeyer, der Namensgeber der selbigen Straße? Der Name der Lohmeyerstraße in Berlin-Charlottenburg leitet sich von dem Apotheker und Schriftsteller Julius Lohmeyer (1835-1903) ab. Er gründete 1872 das Jahrbuch „Deutsche Jugend“ und war Autor zahlreicher literarischer Werke. Die Straße wurde im Jahr 1904 nach ihm benannt. Im Viertel gab es damit mehrere Namen von Schriftstellern wie z.B. die Hebbelstraße.

  • Nithackstraße

    Nithackstraße

    Thaimassage Nähe Nithackstraße

    Das Amathai liegt nicht weit der Nithackstraße.

    Namensherkunft

    Wer war Nithack? Der Name der Nithackstraße leitet sich vom Theologen und Schriftsteller Ulrich Karl Anton Walther Nithack-Stahn (1844–1915) ab, nach dem die Straße seit dem 30. März 1950 benannt ist. Wie es aussieht, wurden im Bezirk 1950 einige Straßen umbenannt, z.B. auch die Gierkezeile und der Spandauer Damm

  • Hebbelstraße

    Thaimassage Nähe Hebbelstraße

    Das Amathai liegt unweit der Hebbelstraße in Berlin-Charlottenburg.

    Namensherkunft

    Wer war Hebbel? Der Name der Hebbelstraße in Berlin-Charlottenburg leitet sich vom deutschen Dramatiker und Schriftsteller Christian Friedrich Hebbel (1813–1863) ab. Die Straße wurde am 27. August 1905 nach ihm benannt und verbindet die Schloßstraße/Zillestraße mit der Kaiser-Friedrich-Straße.

  • Gierkeplatz

    Thaimassage Nähe Gierkeplatz

    Das Amathai liegt fußläufig vom Gierkeplatz entfernt.

    Namensherkunft

    Siehe Eintrag zur Gierkezeile. Der Gierkeplatz hieß vor seiner Umbenennung 1950 Kirchplatz analog zur Kirchstraße, die dann in Gierkezeile umgetauft wurde.

  • Gierkezeile

    Thaimassage in der Gierkezeile

    Das Amathai liegt ganz in der Nähe der Gierkezeile in Berlin-Charlottenburg.

    Namensherkunft

    Wer war Gierke? Der Name Gierkezeile leitet sich von der Sozialpädagogin Anna von Gierke (1874–1943) ab, die das Jugendheim Charlottenburg leitete und eine Kinderkrippe, einen Kindergarten und einen Schulhort für Kinder aus armen Familien gründete. 

    Wer war Anna von Gierke? 

    Gierke war eine Sozialpädagogin, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit in Charlottenburg spielte. Sie leitete das Jugendheim Charlottenburg, das junge Frauen in verschiedenen Berufen ausbildete und auch eine Kinderkrippe, einen Kindergarten und einen Schulhort für bedürftige Kinder beherbergte. 1922 gründete sie das Landjugendheim Finkenburg bei Falkensee, das als Ausbildungs- und Erholungsort diente und später auch eine Zuflucht für jüdische Kinder und ihre Familien bot. Wegen der jüdischen Abstammung ihrer Mutter wurde sie 1933 von den Nationalsozialisten aus ihren Ämtern entlassen.

    Warum wurde sie nach ihr benannt? 

    Ihr Name ist ein Symbol für ihr soziales Engagement und ihre Arbeit im Bereich der Jugendhilfe und Bildung in Charlottenburg. Die Gierkezeile, eine der ältesten Straßen Charlottenburgs, wurde 1950 nach Anna von Gierke benannt. Zuvor hieß sie Kirchstraße und davor, bis 1824, Brettergasse. Woher diese Bezeichnung herrührte, läßt sich heute nicht mehr belegen.

  • Schustehrusstraße

    Thaimassage in der Nähe der Schustehrusstraße

    Das Amathai liegt nicht weit der Schustehrusstraße.

    Namensherkunft

    Wer war Schustehrus? Der Name Schustehrusstraße in Charlottenburg leitet sich von Kurt Schustehrus (1856-1913) ab, einem Juristen und Kommunalpolitiker, der von 1899 bis 1911 Oberbürgermeister von Charlottenburg war. Die Straße wurde ihm zu Ehren am 30. März 1950 benannt; zuvor hieß sie von 1824 bis 1950 Scharrenstraße*. 1950 wurden auch die Gierkezeile, der Spandauer Damm und die Nithackstraße neu benannt.
    Ein denkmalgeschütztes Haus in der Schustehrusstraße 13 dient als begehbares Baudenkmal und zeigt historische Wohnverhältnisse aus der Zeit von Schustehrus.

    *Der Name Scharrenstraße leitet sich von den sogenannten Scharren oder Scharrn ab, die dort von Bäckern und Fleischern für den Marktbetrieb genutzt wurden. Dies waren eine Art Verkaufsstände oder Tische, an denen die Waren angeboten wurden. 

  • Kaiser-Friedrich-Straße

    Thaimassage in der Kaiser-Friedrich-Straße

    Das Amathai liegt direkt in der Kaiser-Friedrich-Straße, im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

    Namensherkunft

    Der Name der Kaiser-Friedrich-Straße leitet sich von Kaiser Friedrich III. (Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl Friedrich III.) ab, die 1892 nach ihm benannt wurde, um ihn zu ehren. Friedrich III. war deutscher Kaiser und König von Preußen und starb 1888. 

  • Otto-Suhr-Allee

    Otto-Suhr-Allee

    Thaimassage Nähe Otto-Suhr-Allee

    Das Amathai liegt fußläufig der Otto-Suhr-Allee.

    Namensbedeutung

    Wer war Otto-Suhr? Der Name Otto-Suhr-Allee leitet sich von Otto Suhr (1894–1957) ab, einem deutschen Politiker und ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin. Zuvor trug die Straße von 1859 bis 1957 den Namen Berliner Straße. So wie der Spandauer Damm nach Spandau, führte die Berliner Straße nach Berlin.

  • Spandauer Damm

    Spandauer Damm

    Thaimassage Nähe Spandauer Damm

    Das Amathai ist günstig vom Spandauer Damm aus zu erreichen.

    Namensherkunft

    Auch hier ist die Erklärung für den Namen der Straße ganz einfach und naheliegend: Der Spandauer Damm führt in den gleichnamigen Berliner Bezirk im Westen unserer Hauptstadt.

    Ursprung:

    Schon im Mittelalter führte eine wichtige Fernstraße von Westen über Magdeburg und Berlin nach Pommern und Ostpreußen durch die Gegend um Spandau. 

    Frühe Bezeichnungen

    Die Straße trug verschiedene Namen, die auf den Zielort Spandau verweisen, darunter „Weg nach Spandau“ (vor 1767 bis nach 1777) und „Straße von Spandau“ (nach 1777 bis nach 1893). 

    Spandauer Berg

    Vor 1859 bis nach 1950 war auch der Name „Am Spandauer Berg“ und „Spandauer Berg“ üblich, was sich darauf bezieht, dass die Straße über die Anhöhe des Spandauer Berges verlief. Ähnliches kenen wir in der Namensgebung von Prenzlauer Berg.

    Spandauer Chaussee

    Um 1900 bis 1950 war „Spandauer Chaussee“ eine Bezeichnung für die Straße. 

    Damm-Bezeichnung

    Der Begriff „Damm“ im Namen verweist auf die ursprüngliche Form der Straße, die als aufgeschütteter Weg angelegt war, um Kanäle zu überbrücken oder als Trasse für Verkehrswege zu dienen. 

    Aktuelle Benennung seit 75 Jahren

    Der Name „Spandauer Damm“ wurde offiziell am 30. März 1950 vergeben.