Die Grundlage der traditionellen Thai-Massage, auch Nuad Phaen Boran genannt, sind die ayurvedische Lehre von Energiebahnen (Sen-Linien), Akupressur, Yoga-ähnliche Dehnungen und Mobilisierungen. Die Massage fördert die Beweglichkeit, löst Muskelverspannungen und verbessert den Energiefluss, wobei der Masseur mit Daumen, Händen, Ellenbogen und Füßen gezielt Druck auf bestimmte Punkte ausübt. Die Behandlung findet meist auf einer Matte am Boden statt und erfordert bequeme Kleidung.
Wesentliche Grundlagen der Thaimassage
Ayurvedische Energiebahnen (Sen-Linien): Das Konzept der Sen-Linien, ein Netz von Energielinien, die den Körper durchziehen, bildet die Basis. Gezielter Druck auf die Energiepunkte (Akkupressurpunkte) entlang dieser Linien soll den Energiefluss im Körper anregen.
Akupressur
Dies ist eine Kerntechnik, bei der der Masseur mit verschiedenen Körperteilen wie Daumen, Handballen, Knien oder Füßen Druck auf spezifische Akupressurpunkte ausübt.
Yoga-Elemente
Die Massage beinhaltet passive, dem Yoga entnommene Dehnungen und Streckungen. Diese Haltungen sollen die Muskulatur lockern, die Gelenke mobilisieren und die körperliche und geistige Gesundheit fördern.
Körperliche Techniken
Der Masseur setzt nicht nur Hände, sondern auch Ellenbogen, Arme, Beine und Füße ein, um Druck auszuüben und Dehnungen durchzuführen.
Behandlungsablauf und Ausstattung
Untergrund: Die traditionelle Thai-Massage wird auf einer Bodenturnmatte ausgeführt.
Kleidung: Der Empfänger trägt leichte, bequeme Kleidung, die eine gute Bewegungsfreiheit ermöglicht. Keine Öle: Anders als bei vielen anderen Massagen werden bei der traditionellen Thai-Massage in der Regel keine Öle verwendet.
Ziele der Massage
Förderung der Beweglichkeit und Flexibilität: Durch die Yoga-ähnlichen Dehnungen werden Muskeln und Gelenke gelockert.
Linderung von Muskelverspannungen
Gezielter Druck und rhythmische Bewegungen helfen, Verspannungen zu lösen.
Verbesserung des Energieflusses
Die Stimulation der Sen-Linien und Energiepunkte soll den Fluss des Prana (Lebensenergie) anregen.
Förderung von Entspannung und Regeneration
Tiefe Atmung, die durch die Dehnungen und Druckmassagen gefördert wird, unterstützt den Entspannungszustand des Körpers.